Der Ostermarkt ist auf den Rathausplatz umgezogen! Am Freitag, 27.03.2020 eröffnet der Oberbürgermeister Christian Lösel den traditionellen Ostermarkt.
Wie schon im vergangenen Jahr findet der Ostermarkt auf dem Ingolstädter Rathausplatz statt. Zwar gibt dort keinen richtigen Brunnen der österlich geschmückt werden könnte, jedoch haben Stadträtin Brigitte Fuchs und ihren fleißigen Helferinnen eine wunderschöne Osterkrone errichtet. Genau wie der Schmuck am Osterbrunnen, besteht auch die Osterkrone aus tausenden liebevoll handbemalten echten Eiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir wünschen ein gesegnetes Osterfest und viel Spaß beim Eiersuchen!

Unser Osterbrunnen

Am 15. April 2000 wurde das erste Ingolstädter Brunnenfest durch Bürgermeister Hans Amler eröffnet und von Moritzpfarrer Leo Pöll getauft. Das Brunnenfest, heute Ostermarkt, war ein voller Erfolg und findet seither jedes Jahr statt.

Im Mittelpunkt des Marktes auf dem Paradeplatz steht der geschmückte Brunnen, mit dem Denkmal Kaiser Ludwigs von Bayern. Zunächst zierten 3000 bunt bemalte Ostereier den Brunnen, die aber in jedem Jahr etwas mehr wurden. Im Jahre 2005 waren es bereits rund 5000 Eier die den Osterbrunnen schmückten. Zum 1200 jährigen Stadtjubiläum im Jahre 2006 wurde der Brunnen mit rund 7100 weiß/blau bemalten Eier geschmückt. Mittlerweile ist Bayerns größter weiß-blauer Osterbrunnen mit ca. 9.000 handbemalten echten Ostereiern geschmückt.

Da der Paradeplatz seit 2018 erstmal nicht als Veranstaltungsort genutzt werden kann, findet der Ostermarkt nun am Rathausplatz statt. Da es am Rathausplatz keinen richtigen Brunnen gibt, wird eine Osterkrone aufgebaut. Die Osterkrone wird wie in jedem Jahr liebevoll durch Stadträtin Brigitte Fuchs und ihre fleißigen Helferinnen geschmückt.

Wegbeschreibung

Der Ostermarkt findet am Rathausplatz statt.
Fahren Sie Richtung Ingolstadt „Stadtmitte“ und folgen Sie dann dem Parkleitsystem immer in Richtung "Tiefgarage - Theater-West", die auch die Beste Parkmöglichkeit ist.

Von der "Tiefgarage - Theater-West" sind es nur noch wenige Meter zu Fuß über den Viktualienmarkt in Richtung Rathaus/Rathausplatz.

Aussteller-Bewerbungen

Sie möchten mit Ihrem Verkaufsstand am Ingolstädter Ostermarkt teilnehmen?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an folgende Adresse: ArGe Volksfeste und Märkte Ingolstadt
Breitwiesweg 8
85114 Buxheim
oder per email an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ostern

...ist das christliche Fest der Auferstehung Jesu Christi vom Tod. Diese geschah nach urchristlicher Glaubensüberzeugung (vgl.im Neuen Testament) „am dritten Tag“ nach seinem Tod, wobei der Todestag als erster Tag zählte: also an dem Karfreitag folgenden Ostersonntag. Ostern ist aus theologischer Sicht das wichtigste christliche Fest. Es soll die Freude über den endgültigen Sieg des Sohnes Gottes über Tod und ewige Verdammnis ausdrücken.

Nach dem Verständnis einer Minderheit unter den Protestanten ist jedoch der Karfreitag der höchste christliche Feiertag, da schon der Tod Jesu Christi, nicht erst seine Auferstehung, die Menschheit von der Erbsünde erlöst habe. Allerdings muss festgehalten werden, dass ohne die Auferstehung Jesu Christi ein Leben nach dem Tod nicht existieren würde, da die Bibel sagt, dass Christus durch die Auferstehung die Macht des Todes besiegt hat. Viele Christen sehen genau darin die eigentliche Bedeutung von Ostern.

Ostern gehört zu den beweglichen Festen, deren Datum jedes Jahr anders ist. Alle beweglichen christlichen Feiertage werden vom Ostersonntag aus berechnet.

Osterbrunnen

Aus der Fränkischen Schweiz stammt der Brauch, Osterbrunnen zu schmücken. Zu Ostern werden Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderem Schmuck zum Osterbrunnen verschönert. Wie alt der Brauch ist, lässt sich nicht feststellen, erste mündliche Überlieferungen berichten von einem Osterbrunnen in Aufseß um das Jahr 1909. Hintergrund des Brunnenschmückens ist die Wasserarmut der Fränkischen Schweiz, durch die die Wasserversorgung einen besonders hohen Stellenwert bekam. Vor Ostern wurden die Brunnen gründlich vom Schmutz des Herbsts und Winters gereinigt und anschließend herausgeputzt.

Dem Osterwasser wird zudem besondere Wirkungen zugesprochen. Nachdem die Bedeutung der Brunnen durch moderne Wasserversorgungssysteme schwand, befand sich auch der Brauch am Aussterben. Ab dem Jahr 1952 nahm sich der Nürnberger Arzt und Burgenforscher Dr. Kunstmann dieses Themas an und engagierte sich zusammen mit seiner Frau für den Fortbestand des Brauchs. Ursprünglich nur in der Fränkischen Schweiz üblich, hat sich das österliche Brunnenschmücken seit den 1980er-Jahren über weite Teile Oberfrankens verbreitet.

Osterbräuche

In deutschsprachigen Ländern und Holland suchen die Kinder bunt bemalte versteckte Eier und Süßigkeiten, die von einem „Osterhasen“ versteckt wurden. Es gibt auch den Brauch, Zweige in Vasen oder auf Bäumen im Garten mit bunt bemalten Eiern (auch aus Kunststoff) zu schmücken. Als Ostergebäck gibt es einen Kuchen in Hasen- oder Lammform. In manchen christlichen Gemeinden gibt es nachts ein Osterfeuer.

In Frankreich erzählt man den Kindern, dass die Glocken am Karfreitag nach Rom fliegen und am Ostersonntag zurück kommen, um zu erklären, warum aus Trauergründen die Glocken dazwischen nicht läuten. Die Eier- und Süßigkeitensuche findet erst am Ostermontag statt.

In Griechenland, Schweden und Russland werden rohe Eier rot bemalt als Symbol für neues Leben, das durch das Opfer Christi erworben wird.

Finnland: Zur Erinnerung an die Palmwedel, mit denen Jesus in Jerusalem empfangen wurde, schlagen die Finnen ihre Freunde + Bekannten leicht mit einer Birkenrute. Am Ostersonntag ziehen Kinder mit Trommeln und Tröten durch die Straßen zur Beendigung der Trauerzeit. In Finnland ist Ostern auch das Fest der Kerzen.

In den USA gibt es die traditionelle „Easter Parade“ auf der 5th Avenue in New York. Man verkleidet sich und fährt mit bunt geschmückten Wagen durch die Straßen. Am Weißen Haus in Washington findet das Eierrollen („The White House Easter Eggs Roll“) statt, wobei jeder Teilnehmer ein vom Präsidenten und seiner Gattin signiertes Holzei erhält.

Australien: Verlobte Paare schöpfen an Ostern fließendes Wasser aus einem Bach und bewahren es bis zu ihrem Hochzeitstag auf. Bevor sie zur Kirche gehen, besprengen sie sich gegenseitig damit. Es soll Glück bringen.